
Außenanlagen sinnvoll planen und insektenfreundlich gestalten
Vernachlässigen Sie bei Ihrer Baufinanzierung die Außenlagen nicht
Viele Bauherren widmen den Außenanlagen in der Baufinanzierung deutlich zu wenig Aufmerksamkeit und das gleich im doppelten Sinn.
Jedoch sollten sich die zukünftigen Immobilieneigentümer schon bei der Auswahl des Grundstücks darüber Gedanken machen, wie groß der finanzielle Aufwand für die Gestaltung der Außenanlagen sein wird.
Bei dem Bau oder Kauf einer Immobilie wird der Fokus häufig auf das Gebäude gelegt. Gedanklich wird bereits frühzeitig eingerichtet, sanitäre Anlagen werden geplant, die Küche wird ausgesucht, Böden und Wandfarben werden festgelegt.
Und natürlich wird auch finanziell bis ins Detail geplant. Nur bei den Außenlagen kalkulieren viele eine pauschale Summe für die Immobilienfinanzierung, ohne sich nähere Gedanken zu machen.
Dabei sind die Außenanlagen nicht nur für laue Sommerabende auf der Terrasse oder Grillabende mit Familie und Freunden wichtig.
Geplant werden sollten:
- Zufahrt und Wege
- Terrasse und Beleuchtung
- Hecken und Zäune
- Grünflächen und Pflanzen
Damit der Wunsch nach blühenden Pflanzen und grünem Rasen in Erfüllung geht, sollten zukünftige Eigentümer ihre Vorstellungen möglichst konkretisieren. Bei einer soliden Baufinanzierung sollte der Garten daher auf jeden Fall bereits im Vorhinein einkalkuliert sein.
Tipp: 5 bis 15 Prozent der Baukosten sollten Sie für die Außenanlagen in die Immobilienfinanzierung einrechnen
Wenn Sie die Außenanlagen Ihrer Immobilie ausreichend planen, werden Sie später viel Freude daran haben. Und gleichzeitig tun Sie auch noch Gutes damit. Sie können damit wichtigen Lebensraum für Insekten schaffen.
Insekten sind ein essentieller Baustein in ökologischen Kreisläufen. Und sie sind stark gefährdet. Es wird viel zu oft vergessen, dass Insekten für uns Menschen und die Natur schlichtweg unersetzlich sind. Sollte sich das Insektensterben fortsetzen, könnte eines Tages frisches Obst und Gemüse zu seltenen und teuren Luxusgütern werden. Weil ihnen die Nahrung fehlt, würden erst Vögel, Frösche und andere kleinere Wildtiere und in der Folge größere Tiere aussterben.
Es gibt sehr einfache Dinge, die jeder Immobilienbesitzer auf dem Balkon oder im eigenen Garten für die Insekten tun kann. Und dies ist unabhängig davon, ob Sie ein kleines oder großes Grundstück haben oder eine Eigentumswohnung mit Balkon.
Wir haben 5 Tipps für Sie, wie Sie die Artenvielfalt durch Ihre Außenanlagen mit schützen können:
- Bauen Sie möglichst einheimische Pflanzen mit ungefüllten Blüten an.
- Sorgen Sie dafür, dass zu jeder Jahreszeit Blühpflanzen als Nektarspender zur Verfügung stehen.
- Schaffen Sie eine vielfältige natürliche Umgebung in Ihrem Garten mit Hecken, Trockenmauern und verschiedenen Pflanzenarten.
- Verzichten Sie auf jegliche Gifte im Garten, auch Unkrautvernichter sind tabu.
- Stellen Sie Insektenhotels auf.
Planen Sie Ihre Außenlagen also sorgfältig, damit Ihre Immobilienfinanzierung richtig kalkuliert ist, Sie später die Zeit im Freien genießen können und tun Sie gleichzeitig noch etwas für unsere Umwelt.
Jetzt beraten lassenWas Sie auch interessieren könnte
- Kaufverträge für Immobilien – was genau zu beachten ist!
- Lärm als Eigentumshindernis – wo liegen gesetzliche Grenzen?
- Immobilienverkauf ohne Makler – wann ist es eine gute Idee?
- Die gemeinsame Immobilie – was passiert bei der Trennung?
- Steigert Luxuseinrichtung den Immobilienwert? Darauf kommt es an!
- Mietnomaden in der Immobilie – das können Sie tun!
- Grundschuldsicherung zur Immobilienfinanzierung – eine gute Idee?
- Home Staging – der neue Trend zur Verkaufsförderung!
- Das perfekte Exposé – so gelingt der Aufbau!
- Hausverwaltung wechseln – wann ist dieser Schritt erforderlich?
- Hausgeld – so hoch ist es bei der Eigentumswohnung!
- Wo und warum Immobilien am teuersten sind
- Immobilie winterfest machen – unsere Expertentipps!
- Die passende Baufinanzierung – so wählen Sie diese aus!
- Wohnungskredit abgelehnt? Das können Sie tun!
- Das Vorkaufsrecht bei Immobilien – so funktioniert es!
- Nachhaltiger wohnen – wie es konkret möglich wird
- Erbschaft Immobilie – die wichtigsten Besonderheiten!
- Wertermittlung von Immobilien – so läuft sie ab!
- Energiesparen – unsere Tipps in Krisenzeiten!
- Der Verkehrswert – mit diesen Methoden bestimmen Sie ihn!
- So wirkt sich die Spekulationsfrist auf den Immobilienverkauf aus
- Baumängel gefunden? So reagieren Sie jetzt am besten!
- Immobilie jetzt kaufen oder abwarten? Unsere Expertentipps!
- Warmmiete und Kaltmiete – so hoch sind die Unterschiede!
- Tiny Houses – wie funktioniert der neue Wohntrend?
- Sicher und komfortabel umziehen – so wird es möglich!
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital – wann es möglich ist!
- Bauzinsen und ihre Entwicklung – wohin geht die Reise?
- Beim Hausbau Geld sparen – mit diesen Strategien!
- Ökologisch bauen – welche Rolle spielen nachhaltige Baustoffe?
- Grundsteuerreform 2022 - Was uns erwartet
- Baufinanzierung für Selbstständige und Freiberufler – Was ist zu beachten?
- Durch den Energieausweis Immobilien vergleichbar machen
- Immobilienentwicklung durch und nach Corona
- Erbbaurecht – Wie es funktioniert und was Sie beachten sollten
- Forward Darlehen - Die Suche nach der Anschlussfinanzierung
- Die Baufinanzierung für unverheiratete Paare - So funktioniert sie
- Vermietete Immobilie kaufen – Was ist zu beachten?
- Nachhaltiges Bauen
- Neubau oder Bestandsimmobilie? Was am besten zu Ihnen passt
- Bewertung Empfehlung Erfahrungen
- Baufinanzierung - was passiert bei einer Trennung?
- Vorteile der Videoberatung in der Baufinanzierung
- Baufinanzierung: schnell, schneller am schnellsten
- Rosa steht für Herz und Persönlichkeit
- Vom Homeoffice ins Traumhaus
- Corona und Baufinanzierung: Das sollten Sie jetzt wissen
- Baufinanzierung - so wichtig ist die Wohnflächenberechnung
- Baufinanzierung - so funktioniert's
- Die richtige Laufzeit bei der Hausfinanzierung
- Neuregelung beim Immobilienkauf
- Verbesserte Förderbedingungen für KFW Kredite
- Rente durch Immobilie aufbessern
- Anschlussfinanzierung - Prolongation oder Umschuldung
- Hausfinanzierung -vergleichen und sparen-
- Baufinanzierung - Zinsvergleich lohnt sich
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Förderung von Wohneigentum
- Sondertilgungen bei Baufinanzierungen
- Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie
- Unterlagen für die Baufinanzierung
- Der Weg in die Traumimmobilie
- Mit Eigenkapital bei der Finanzierung sparen
- Baukindergeld – Förderung für Familien mit Kind
- So gelingt Ihre Anschlussfinanzierung
- Außenanlagen sinnvoll planen und insektenfreundlich gestalten
« Zurück zur Artikelübersicht
Top Bewertungen

Immobilien als Finanzierungsform hatte ich ursprünglich gar nicht auf meiner Agenda. Aber mich hat dann die umfassende und transparente Beratung und Betreuung durch das HypoNord schnell überzeugt! Ich bin bis heute gerne Kunde und schätze den unkomplizierten und freundlichen Austausch sehr.
Lars Lentfer

Der Service und die Flexibilität sind sehr gut. Wir würden jederzeit wieder mit der HypoNord finanzieren. Vielen Dank nochmal für die tolle Beratung.
Dennis Koch und Juliane Braun