
Förderung von Wohneigentum
Die KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert aktuell den Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen per 01.10.2019 mit bis zu 100.000 Euro pro Vorhaben.
Dieses Programm der KFW nennt sich KFW Wohneigentum (KFW124).
Tipp:
Wichtig dabei ist, dass die Förderung ein vergünstigter Zinssatz auf die Fördersumme ist.
Gefördert werden
Bei einem Neubau einer Immobilie:
- Kosten des Baugrundstücks, wenn Sie es höchstens 6 Monate vor Antragseingang bei der KfW erworben haben
- Baukosten wie Material- und Arbeitskosten
- Baunebenkosten für den Architekten, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar-, Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
- Kosten für Außenanlagen
Bei einem Kauf einer Immobilie:
- Kaufpreis
- Kosten für Instandsetzung, Umbau und Modernisierung
- Erwerbsnebenkosten wie die Notar-, Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
Diese Förderung kommt nicht in Frage für:
- Ferienhäuser und -wohnungen
- Umschuldungen bestehender Darlehen
- Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
- vermietete oder gewerblich genutzte Flächen
- Maßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum wie zum Beispiel Wohnraumerweiterungen
Um die Förderung in der Baufinanzierung auch zu erhalten, sollten ein paar Punkte beachtet werden.
Der Kreditantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Für bereits erworbene Objekte bzw. begonnene Baumaßnahmen kann das Programm nicht mehr verwendet werden. Der Kaufvertrag darf also vor Beantragung der Fördermittel noch nicht beurkundet sein.
Die KfW Bank vergibt den Kredit nicht direkt an Sie, sondern dieser wird von dem durchleitenden Kreditinstitut mitbeantragt. Sie beantragen die Förderung also nicht direkt bei der KFW, sondern Ihr Berater beantragt diese bei der finanzierenden Bank.
Einschränkungen
Das Förderprogramm 124 ist nicht immer günstiger als ein vergleichbares Darlehen von einer Bank. In einigen Fällen kann jedoch der Zinssatz für Ihr Hauptdarlehen deutlich günstiger werden, wenn die Fördermittel mit einbezogen werden. Hier lohnt es sich, zu vergleichen.
Das KFW Wohneigentumsdarlehen hat eine maximale Laufzeit von 25 Jahren. Dabei ist mindestens das erste Jahr tilgungsfrei. In diesem Jahr zahlt man nur Zinsen. Der Kredit muss vom Darlehensnehmer entsprechend in maximal 24 Jahren getilgt werden. Dadurch fällt die anfängliche Tilgung hoch aus. Das ist zwar vorteilhaft, um die Immobilie schnell zu entschulden, jedoch spiegelt es sich auch in einer höheren Darlehensrate wider, welche nicht in jedes Budget passt.
Es besteht keine Option der Sondertilgung während der Zinsbindung und Sie haben in dieser Zeit auch keine Möglichkeit, den Tilgungssatz zu wechseln. Diese beiden Optionen finden sich heutzutage bei vielen Bankdarlehen wieder. Hier ist zu prüfen, ob es ausreichend ist, wenn das Hauptdarlehen mit der entsprechenden Flexibilität ausgestattet ist.
Es gibt nur einen maximalen bereitstellungszinsfreien Zeitraum. Zum 01.10.2019 beträgt dieser 12 Monate. Konkret für Neubauvorhaben ist dies wichtig zu wissen, da einige Bauvorhaben deutlich länger dauern.
Tipp:
Das Förderdarlehen kann mit anderen Programmen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau kombiniert werden.
Jetzt beraten lassen
Was Sie auch interessieren könnte
- Kaufverträge für Immobilien – was genau zu beachten ist!
- Lärm als Eigentumshindernis – wo liegen gesetzliche Grenzen?
- Immobilienverkauf ohne Makler – wann ist es eine gute Idee?
- Die gemeinsame Immobilie – was passiert bei der Trennung?
- Steigert Luxuseinrichtung den Immobilienwert? Darauf kommt es an!
- Mietnomaden in der Immobilie – das können Sie tun!
- Grundschuldsicherung zur Immobilienfinanzierung – eine gute Idee?
- Home Staging – der neue Trend zur Verkaufsförderung!
- Das perfekte Exposé – so gelingt der Aufbau!
- Hausverwaltung wechseln – wann ist dieser Schritt erforderlich?
- Hausgeld – so hoch ist es bei der Eigentumswohnung!
- Wo und warum Immobilien am teuersten sind
- Immobilie winterfest machen – unsere Expertentipps!
- Die passende Baufinanzierung – so wählen Sie diese aus!
- Wohnungskredit abgelehnt? Das können Sie tun!
- Das Vorkaufsrecht bei Immobilien – so funktioniert es!
- Nachhaltiger wohnen – wie es konkret möglich wird
- Erbschaft Immobilie – die wichtigsten Besonderheiten!
- Wertermittlung von Immobilien – so läuft sie ab!
- Energiesparen – unsere Tipps in Krisenzeiten!
- Der Verkehrswert – mit diesen Methoden bestimmen Sie ihn!
- So wirkt sich die Spekulationsfrist auf den Immobilienverkauf aus
- Baumängel gefunden? So reagieren Sie jetzt am besten!
- Immobilie jetzt kaufen oder abwarten? Unsere Expertentipps!
- Warmmiete und Kaltmiete – so hoch sind die Unterschiede!
- Tiny Houses – wie funktioniert der neue Wohntrend?
- Sicher und komfortabel umziehen – so wird es möglich!
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital – wann es möglich ist!
- Bauzinsen und ihre Entwicklung – wohin geht die Reise?
- Beim Hausbau Geld sparen – mit diesen Strategien!
- Ökologisch bauen – welche Rolle spielen nachhaltige Baustoffe?
- Grundsteuerreform 2022 - Was uns erwartet
- Baufinanzierung für Selbstständige und Freiberufler – Was ist zu beachten?
- Durch den Energieausweis Immobilien vergleichbar machen
- Immobilienentwicklung durch und nach Corona
- Erbbaurecht – Wie es funktioniert und was Sie beachten sollten
- Forward Darlehen - Die Suche nach der Anschlussfinanzierung
- Die Baufinanzierung für unverheiratete Paare - So funktioniert sie
- Vermietete Immobilie kaufen – Was ist zu beachten?
- Nachhaltiges Bauen
- Neubau oder Bestandsimmobilie? Was am besten zu Ihnen passt
- Bewertung Empfehlung Erfahrungen
- Baufinanzierung - was passiert bei einer Trennung?
- Vorteile der Videoberatung in der Baufinanzierung
- Baufinanzierung: schnell, schneller am schnellsten
- Rosa steht für Herz und Persönlichkeit
- Vom Homeoffice ins Traumhaus
- Corona und Baufinanzierung: Das sollten Sie jetzt wissen
- Baufinanzierung - so wichtig ist die Wohnflächenberechnung
- Baufinanzierung - so funktioniert's
- Die richtige Laufzeit bei der Hausfinanzierung
- Neuregelung beim Immobilienkauf
- Verbesserte Förderbedingungen für KFW Kredite
- Rente durch Immobilie aufbessern
- Anschlussfinanzierung - Prolongation oder Umschuldung
- Hausfinanzierung -vergleichen und sparen-
- Baufinanzierung - Zinsvergleich lohnt sich
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Förderung von Wohneigentum
- Sondertilgungen bei Baufinanzierungen
- Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie
- Unterlagen für die Baufinanzierung
- Der Weg in die Traumimmobilie
- Mit Eigenkapital bei der Finanzierung sparen
- Baukindergeld – Förderung für Familien mit Kind
- So gelingt Ihre Anschlussfinanzierung
- Außenanlagen sinnvoll planen und insektenfreundlich gestalten
« Zurück zur Artikelübersicht
Top Bewertungen

Super tolles und qualifiziertes Team. Ich fühle mich super aufgehoben. Kann ich nur weiterempfehlen.
Jörg Althoff

Der Service und die Flexibilität sind sehr gut. Wir würden jederzeit wieder mit der HypoNord finanzieren. Vielen Dank nochmal für die tolle Beratung.
Dennis Koch und Juliane Braun